WPA3
WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3) ist ein WLAN-Verschlüsselungsprotokoll der nächsten Generation, das 2018 von der Wi-Fi Alliance veröffentlicht wurde. Es verbessert WPA2 durch zahlreiche neue Funktionen und bietet so einen robusteren Verschlüsselungsschutz für die Datenübertragung zwischen Nutzern und WLAN-Netzwerken. Je nach Nutzung und Sicherheitsanforderungen von WLAN-Netzwerken wird WPA3 in die Zertifizierungen WPA3-Personal, WPA3-Enterprise und OWE für offene WLAN-Netzwerke unterteilt.
Funktionen und Vorteile von WPA3
Stärkere Datenverschlüsselung
WPA3 verwendet einen personalisierten Datenverschlüsselungsmechanismus, der für jede Datenübertragung einen eindeutigen Verschlüsselungsschlüssel bereitstellt. Im Vergleich zu WPA2 verfügt WPA3 über einen längeren Verschlüsselungsschlüssel: einen 192-Bit-Schlüssel für den persönlichen Modus und einen 256-Bit-Schlüssel für den Unternehmensmodus. Dies erhöht die Datensicherheit und den Datenschutz deutlich.
SAE
Das SAE-Protokoll verwendet stärkere Verschlüsselungsalgorithmen und sicherere Methoden zum Schlüsselaustausch, wodurch Offline-Angriffe und Versuche zum Erraten von Passwörtern wirksam verhindert und die Netzwerksicherheit verbessert wird.
Verbesserter Schutz vor Brute-Force-Angriffen
WPA3 bietet verbesserten Schutz vor Brute-Force-Angriffen und schützt Benutzer effektiv vor Wörterbuchangriffen und Brute-Force-Entschlüsselung. Durch die Begrenzung der Anzahl der Versuche und die Verwendung komplexerer Verschlüsselungsschlüssel verhindert WPA3, dass Hacker WLAN-Passwörter und -Anmeldeinformationen mit Brute-Force-Methoden knacken.
Sicherheitsschutz auf Unternehmensebene
Die WPA3 Enterprise Edition verbessert die Sicherheit der WPA2 Enterprise Edition zusätzlich durch den WPA3-Enterprise 192-Bit-Modus mit der 192-Bit-Sicherheitssuite Suite-B, die den Passwortschutz verbessert. Gleichzeitig verwendet WPA3-Enterprise den sichereren HMAC-SHA-384-Algorithmus für Schlüsselexport und -bestätigung und stärkt so den Datenschutz.
Offener Netzwerkschutz
WPA3 führt mit OWE (Opportunistic Wireless Encryption) eine verbesserte Authentifizierungsmethode für offene Netzwerke ein, die einen sichereren Schutz für die Datenübertragung über offene Netzwerke bietet. OWE verwendet den Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschalgorithmus für den Schlüsselaustausch und verschlüsselt die Datenübertragung. Dadurch wird illegaler Zugriff und Datendiebstahl durch Angreifer effektiv verhindert.
Nachteile von WPA3
Dragonfly-Handshake-Sicherheitslücke: WPA3 führte das Dragonfly-Handshake-Protokoll zum Schutz vor Offline-Wörterbuchangriffen ein. Forscher entdeckten jedoch eine Sicherheitslücke im Dragonfly-Handshake-Prozess, die es Angreifern ermöglichen könnte, durch einen Bypass-Angriff Informationen über das verwendete Passwort zu erhalten. Diese Sicherheitslücke stellt die WPA3-Sicherheit vor eine Herausforderung.
Downgrade-Angriffe: Obwohl WPA3 als sicherer konzipiert ist, unterstützen Netzwerke aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Abwärtskompatibilität häufig sowohl WPA2- als auch WPA3-Standards. Angreifer können dies ausnutzen, indem sie Geräte zu einem Downgrade zwingen, um eine Verbindung über das weniger sichere WPA2-Protokoll herzustellen und so die Sicherheitsverbesserungen von WPA3 zu umgehen.
Implementierungsfehler: Die Sicherheit von WPA3 hängt auch von der Implementierung ab. Einige frühe WPA3-Implementierungen wiesen Mängel auf, insbesondere bei der Implementierung des Dragonfly-Handshakes, der anfällig für verschiedene Angriffe war. Diese Probleme konnten dazu führen, dass Angreifer die WPA3-Sicherheitsmechanismen umgingen und so die Netzwerksicherheit gefährdeten.
Geringe Verbreitung und Kompatibilitätsprobleme: Die Sicherheitsverbesserungen von WPA3 werden durch die Verbreitungsrate und Kompatibilitätsprobleme begrenzt. Viele Geräte verwenden aufgrund von Hardwareeinschränkungen oder fehlenden Firmware-Updates immer noch ältere WLAN-Sicherheitsprotokolle. Diese geringe Verbreitung bedeutet, dass viele Netzwerke anfälliger für genau die Angriffe sind, die WPA3 eigentlich abwehren soll, was die praktische Wirksamkeit von WPA3 einschränkt.
Ist ein Upgrade auf WPA3 notwendig?
Die Sicherheit von WPA3 ist deutlich höher als die von WPA2. Daher wird WPA3 zum Schutz des WLAN-Netzwerks empfohlen, sofern die tatsächlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Übergang von WPA2 zu WPA3 erfolgt jedoch schrittweise, und es kann zu einer Übergangsphase aufgrund von Geräte- oder Software-Updates kommen. Bevor Sie zu WPA3 wechseln, können Sie aktuelle Sicherheitspatches verwenden und die Kennwortkomplexität erhöhen, um die Sicherheit Ihres aktuellen WLAN-Netzwerks zu verbessern.