100G QSFP28 vs. SFP112, was ist der Unterschied?
In hochdichten Netzwerken bieten optische 100G-Module QSFP28 und SFP112 ihre Vorteile. Das QSFP28-Modul verfügt über vier Kanäle mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 Gbit/s pro Kanal und einer Gesamtbandbreite von 100 Gbit/s. Das SFP112-Modul ist eine Erweiterung von SFP+ und unterstützt höhere Übertragungsraten. Es eignet sich für Datenanforderungen über 100 Gbit/s. Dieser Artikel vergleicht die beiden 100G-Transceiver und erleichtert Ihnen die Auswahl.
100G QSFP28 Übersicht
Was ist der QSFP28 100G-Transceiver?
Der Optisches 100G-QSFP28-Modul ist eines der Hochgeschwindigkeitsmodule, die in aktuellen Rechenzentren und Kommunikationsnetzwerken weit verbreitet sind. Das optische 100G QSFP28-Modul verfügt über vier Kanäle. Die Übertragungsrate jedes Kanals steigt von 4G auf 10G, wodurch eine Übertragungsrate von 25 Gbit/s erreicht wird. Im Vergleich zu den optischen Modulen der CFP-Serie ist das optische 100G QSFP100-Modul kleiner und ermöglicht eine höhere Verkabelungsdichte.
100G QSFP28-Module lassen sich in Singlemode- und Multimode-Module unterteilen. Das Singlemode-Modul 100G QSFP28 eignet sich für die Fernübertragung, während das Multimode-Modul 100G QSFP28 für die Datenübertragung über kurze Distanzen geeignet ist. Gängige Singlemode-Module für 100G QSFP28 sind 100G QSFP28 PSM4, 100G QSFP28 LR4 und 100G QSFP28 ER4. Multimode-Module 100G QSFP28 werden üblicherweise für die Kurzstreckenübertragung eingesetzt, und 100G QSFP28 SR4 ist ein gängiges Produkt.
Vorteile von optischen QSFP28 100G-Transceivern
Hohe Bandbreite und geringe Latenz
100G QSFP28-Transceiver erfüllen hohe Bandbreitenanforderungen und gewährleisten eine schnelle Datenverarbeitung und -übertragung. Diese Module gewährleisten zudem eine geringe Netzwerklatenz, die für Echtzeitaufgaben wie Finanztransaktionen, Online-Gaming und Videokonferenzen wichtig ist. 100G-Module sind ideal für Hochleistungsnetzwerke.
Hohe Dichte
Das optische Modul QSFP28 verfügt über ein Vierkanal-Design. Jeder Kanal unterstützt eine Datenrate von 25 Gbit/s, die Gesamtübertragungsrate erreicht 100 Gbit/s. Dieses Design ermöglicht dem optischen Modul QSFP28 nicht nur höhere Datenübertragungskapazitäten bei kompakter Größe, sondern spart durch die hohe Dichte auch Platz und reduziert den Stromverbrauch des Systems sowie die Kosten für die Wärmeableitung.
Unterstützt Fernübertragung
QSFP28 100G kann über mehrere Dutzend Kilometer übertragen und ist daher ideal für die Konnektivität zwischen Rechenzentren, Metropolitan Area Networks (MANs) und die Fernkommunikation.
Unterstützung verschiedener Protokolle und Schnittstellen
Optische 100G QSFP28-Transceiver sind mit verschiedenen Übertragungsprotokollen und Schnittstellen (wie LC, MTP/MPO) kompatibel. Das bedeutet, dass sie mit vielen Netzwerkgeräten, einschließlich Switches, Routern und Fiber-Channel-Systemen, verwendet werden können.
SFP112 Übersicht
Was ist ein SFP112-Transceiver?
100G SFP112 nutzt einen 53G EML-Laser und die PAM4-Modulationstechnologie. Das Modul bietet eine Einkanalübertragung mit DR/FR/LR/ER und weiteren Spezifikationen. Das 100G SFP112 ist kompatibel mit SFP28 und SFP56 und ermöglicht so ein einfaches Upgrade von 25G oder 50G auf 100G. Der Formfaktor des 100G SFP112 stellt eine Innovation im Bereich optischer Module dar und erfüllt die Anforderungen an Hochgeschwindigkeits-, Bandbreiten- und Latenznetzwerke. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen wie Rechenzentrums-Intranets, Rechenzentrumsverbindungen und Metronetze.
Vorteile von SFP112-Transceivermodulen
Höhere Übertragungsrate
Der SFP112 hat eine theoretische Übertragungsrate von 112 Gbit/s, was im Vergleich zum QSFP28 100G schneller ist und Anwendungen mit höheren Bandbreitenanforderungen erfüllt.
Starke Kompatibilität
Kompatibel mit SFP28 und SFP56, unterstützt nahtloses Upgrade von 25G/50G auf 100G und bietet hohe Flexibilität.
Effiziente Übertragungsleistung
Das optische Modul SFP112 verwendet die PAM4-Modulationstechnologie, die im Vergleich zur herkömmlichen Technologie Daten effizienter übertragen kann.
QSFP28 100G und SFP112, was ist der Unterschied?
Hier ist eine Vergleichstabelle, die die Unterschiede zwischen optischen 100G-QSFP28- und SFP112-Transceivern hinsichtlich Datenübertragungsrate, Formfaktor, Portdichte, Kompatibilität, Anwendungsfälle, Reichweite und Anwendungen sowie Stromverbrauch aufzeigt:
100G QSFP28- und SFP112-Module, wie wählen Sie aus?
Das 100G QSFP28-Modul eignet sich in folgenden Situationen: Wenn der Bedarf an Netzwerkanwendungen innerhalb einer Bandbreite von 100 Gbit/s liegt, ist das QSFP28-Modul eine hocheffiziente Wahl, insbesondere für Rechenzentren, Unternehmensnetzwerke und Hochleistungsrechnerumgebungen. Sein Quad-Channel-Design vereint hohe Leistung und hohe Dichte, ermöglicht mehr Portplatzierung und spart Platz im Schaltschrank. Gleichzeitig ist 100G QSFP28 mit einer Vielzahl von Geräten und Standards kompatibel und eignet sich für unterschiedliche Konnektivitätsszenarien von kurzer bis großer Reichweite, wie z. B. SR4, LR4, ER4 usw., wodurch es sich flexibel an unterschiedliche Netzwerkanforderungen anpassen lässt.
Bei höherem Bandbreitenbedarf ist das SFP112-Modul möglicherweise die ideale Wahl. Mit einer Übertragungsrate von 112 Gbit/s eignet es sich für Anwendungen, die die 100-Gbit/s-Grenze überschreiten, wie z. B. Edge Computing mit hohem Datendurchsatz, Hochgeschwindigkeits-Datenanalyseplattformen und Speichernetzwerke mit großer Bandbreite. SFP112-Module unterstützen typischerweise neuere Signalverarbeitungstechnologien und verfügen möglicherweise über eine verbesserte Langstreckenübertragung, Signalintegrität und Störfestigkeit. Dadurch eignen sie sich für Netzwerkarchitekturen, die in Zukunft möglicherweise höhere Datenraten erfordern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die optischen 100G-Module QSFP28 und SFP112 über eigene Eigenschaften verfügen und für unterschiedliche Szenarien geeignet sind. Mit seinem Vierkanal-Design, einer Übertragungsrate von 100 Gbit/s und einer hohen Dichte eignet sich das QSFP28-Modul hervorragend für Anwendungsszenarien mit einem Bedarf von 100 Gbit/s, wie z. B. Rechenzentren, Unternehmensnetzwerke und Hochleistungsrechner. Das SFP112-Modul unterstützt eine höhere Übertragungsrate von 112 Gbit/s und eignet sich für Szenarien mit extrem hohen Bandbreitenanforderungen, wie z. B. Edge Computing und Speichernetzwerke mit hoher Bandbreite. Durch die Auswahl geeigneter Module basierend auf den tatsächlichen Anforderungen können die Leistungs- und Übertragungsdistanzanforderungen verschiedener Netzwerkarchitekturen besser erfüllt werden.