Ein umfassendes Tutorial zur Installation von Glasfaserkabeln
Glasfaserkabel erklärt
Glasfaserkabel sind ein Übertragungsmedium zur Übertragung optischer Signale und bestehen im Allgemeinen aus einem Kabelkern, einer Verstärkungskomponente, einem Füllmaterial und einer Mantelschicht. Darüber hinaus enthält das Glasfaserkabel in bestimmten Anwendungen auch eine wasserdichte Schicht, eine Pufferschicht und einen isolierten Metallleiter.
• Kabelkern: Besteht aus einzelnen oder mehreren Glasfasern.
• Verstärkungskomponente: Wird verwendet, um die Zugfestigkeit optischer Kabel zu erhöhen. Das Material besteht in der Regel aus Stahldraht oder nichtmetallischen Fasern. Sie befindet sich üblicherweise in der Mitte des Kabelkerns und manchmal auch im Mantel.
• Mantelschicht: Besteht üblicherweise aus drei Schichten (Innenmantel – Panzerschicht – Außenmantel). Sie wird für Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit usw. verwendet. Die Materialien sind Polyethylen oder Polyvinylchlorid (PE oder PVC), Polyurethan-Polyamid und Aluminiumstahl. Die Panzerschicht besteht in der Regel aus Stahldraht, der sich im Außenmantel befindet, um eine Beschädigung des optischen Kabels durch äußere Kräfte zu verhindern.
Aufbau von Glasfaserkabeln
Arten von optischen Kabeln
Gemäß unterschiedlichen Klassifizierungsmethoden gibt es viele Arten von optischen Kabeln, wie beispielsweise die unten aufgeführten:
• Verschiedene Kerndurchmesser: Multimode-Lichtwellenleiterkabel (50 μm – 100 μm) und Singlemode-Lichtwellenleiterkabel (8 – 10 μm).
• Unterschiedliche Aderanzahl: Einadriges optisches Kabel, Zweiadriges optisches Kabel
• Verschiedene Verlegemethoden: Glasfaserkabel direkt im Erdreich, Glasfaserkabel in Rohren, Glasfaserkabel über Kopf, Glasfaserkabel unter Wasser
• Verschiedene Strukturen: Glasfaserkabel mit mehreren Lagen, Glasfaserkabel mit Schlitzkern, Glasfaserkabel mit Flachbandkabel, Glasfaserkabel mit Rohr
Vorteile von Glasfaserkabeln
• Hohe Bandbreite.
• Fernrelais.
• Hohe Vertraulichkeit.
• Hohe Zuverlässigkeit.
• Kleines Volumen und geringes Gewicht.
• Reichlich vorhandene Rohstoffe und niedrige Kosten.
Anforderungen für die Installation von Glasfaserkabeln
Nachfolgend finden Sie 10 Tipps zur Glasfaserverlegung und Glasfaserverkabelung bzw. Glasfaserkabelinstallation.
1. Seien Sie vorsichtig bei der Handhabung, Lagerung und Verlegung von Glasfaserkabeln. Optische Kabel sind nicht so robust wie Kupferkabel. Daher ist es beim Transport und der Lagerung von optischen Kabeln wichtig, starkes Biegen, Knicken und Quetschen zu vermeiden. Andernfalls werden die Glasfasern der optischen Kabel beschädigt und müssen im Ernstfall sogar ausgetauscht werden.
2. Prüfen Sie vor dem Verlegen der Glasfaserkabel, ob die Kabel beim Transport beschädigt wurden.
3. Lagern Sie optische Kabel nicht in direktem Sonnenlicht. Längere Sonneneinstrahlung verringert die Übertragungsleistung der Glasfaser. Am besten lagern Sie sie in einem trockenen Raum.
4. Beim Kürzen optischer Kabel muss eine Schutzbrille getragen werden, um Augenverletzungen zu vermeiden. Klemmen Sie beim Kürzen das Ende der Verstärkungskomponente des optischen Kabels mit einer Zange fest, um ein Herausfliegen zu verhindern.
5. Verwenden Sie kein optisches Instrument, um das Faserende des optischen Kabels zu untersuchen, bis Sie sicher sind, dass die Faser vom Laser getrennt ist. Wenn das Ende der Faser mit dem Laser oder der LED verbunden ist, strahlt die nicht terminierte Faser.
6. Biegen Sie die Glasfaser oder das optische Kabel nicht auf einen Radius, der kleiner ist als das 20-fache des Außendurchmessers des optischen Kabels. Andernfalls kann die Glasfaser beschädigt werden und die Verbindungsdämpfung kann zunehmen.
7. Beim Verlegen optischer Kabel darf die Zugkraft 80 % der zulässigen Spannung nicht überschreiten. Die Hauptzugkraft muss der Verstärkungskomponente des optischen Kabels hinzugefügt werden, und die Faser kann die Spannung nicht direkt tragen.
8. Beim Verlegen optischer Kabel ist eine angemessene Länge entsprechend den Konstruktionsanforderungen vorzusehen. In der Regel sollten am Geräteende 5–10 m freigehalten werden. Bei besonderen Anforderungen ist die reservierte Länge entsprechend zu verlängern.
9. Rollen Sie die Spule, anstatt sie auf den Boden zu stellen und das optische Kabel von der Spule zu drehen: Durch das Drehen des optischen Kabels wird die Glasfaser verdreht, was zu einem Bruch der Glasfaser führen kann.
10. Wenn die Glasfaserkabel durch die Wand oder den Boden geführt werden müssen, muss die Glasfaser mit einem schützenden Kunststoffrohr versehen und das Rohr mit flammhemmendem Füllstoff gefüllt werden. Eine bestimmte Menge an Kunststoffrohren kann auch im Voraus im Gebäude verlegt werden.
Richten Sie ein rein optisches Netzwerk in Ihrem Zuhause ein
Mit der Entstehung und Popularität der Glasfaserzugangstechnologien FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building) in den letzten Jahrzehnten wurden Kupferkabel durch Glasfaserkabel ersetzt, um in jeden Haushalt zu gelangen. Dadurch wurde der Engpass bei der ADSL-Breitbandrate beseitigt und die Geschwindigkeit des Heim-Internets deutlich erhöht. Heutzutage ist FTTH die absolut gängige Breitbandzugangsmethode.
Mit der rasanten Entwicklung von Smart-Home-Anwendungen wie intelligentem IoT, 8K-Video, Cloud-VR usw. steigen jedoch die Anforderungen der Nutzer an Bandbreite und Stabilität ihrer Heimnetzwerkumgebung. Daher ist das rein optische Heimnetzwerk vor diesem Hintergrund zu einer neuen Forschungsrichtung geworden, und FTTR (Fiber to the Room) ist eine der gängigen Methoden.
Im FTTH-Zugangsmodus wird Glasfaser bis ins Haus verlegt, das interne Heimnetzwerk ist jedoch weiterhin mit Twisted-Pair-Kupferkabeln verkabelt. Wie richtet man ein komplettes Glasfaser-Heimnetzwerk ein? Hier kommt die FTTR-Lösung.
Anders als bei FTTH ersetzt die Glasfaser bei der FTTR-Lösung Twisted-Pair-Kupferkabel wie Cat5e vollständig und reicht bis in jeden Raum. Die Glasfaser wird dann vom Edge-ONT-Gerät in WLAN-Signale umgewandelt oder über die Glasfaserkabel mit Set-Top-Boxen, Desktop-Computern und anderen Heimgeräten verbunden. Die FTTR-Lösung und die für Glasfaser-Internet im Haushalt benötigte Ausrüstung sind unten dargestellt.
FTTR-Lösung Diagramm für Haushaltsgeräte
Installation von Glasfaserkabeln zu Hause
Gigabit-Breitband wird über Glasfaser bis in jeden Raum ausgebaut und kann so die Bandbreitenbegrenzung von Twisted-Pair-Kupferkabeln durchbrechen. Die größte Verbesserung der FTTR-Lösung liegt in der deutlichen Erhöhung der Internet-Breitbandgeschwindigkeit. Darüber hinaus bietet das Glasfaserkabel im Vergleich zu Twisted-Pair-Kupferkabeln viele Vorteile, wie geringere Kosten, einen geringeren Kabeldurchmesser, eine komfortablere Glasfaserverkabelung und eine höhere Entstörungsfähigkeit.
Die fachgerechte Installation von Glasfaserkabeln im Haus ist entscheidend. Die Verkabelung des Heimnetzwerks bildet die Grundlage für Smart-Home-Anwendungen. Viele Nutzer legen derzeit Wert auf die Leistung von WLAN-Geräten. Doch egal wie leistungsstark ein WLAN-Router ist, er kann Entfernungen und Wände nicht überwinden. QSFPTEK empfiehlt, bei der Renovierung die Verkabelung im Voraus anhand von Zeichnungen zu planen. Achten Sie beim Verlegen verdeckter Leitungen darauf, dass diese zuverlässig und ungehindert verlaufen und die Kabel an beiden Enden der verdeckten Leitungen verlegt werden können, was spätere Netzwerkerweiterungen deutlich vereinfacht. Bei Renovierungsplänen empfiehlt es sich, Glasfaserleitungen parallel zu Twisted-Pair-Kupferkabeln zu verlegen. Die Kosten pro Meter für Glasfaserkabel sind sehr gering, und der Platzbedarf ist gering. Sie können bei der Renovierung parallel zu Twisted-Pair-Kupferkabeln verlegt werden.
Wie werden Glasfaserkabel im Haus während der Installation von Glasfaserkabeln im verdeckten Rohr verlegt? Der Installationsvorgang läuft wie folgt ab:
Schritt 1: Position und Rohrzustand beobachten.
Schritt 2: Hausbau beachten und Kabel reservieren.
Schritt 3: Setzen Sie das Einfädelgerät in das verdeckte Rohr ein.
Schritt 4: Lichtleiter und Einfädelvorrichtung mit Klebeband fixieren.
Schritt 5: Ziehen Sie die Einfädelvorrichtung heraus und legen Sie die Glasfaser aus.
Schritt 6: Prüfen Sie, ob der Lichtwellenleiter beschädigt ist.
Schritt 7: Installieren Sie das Glasfaserpanel und schließen Sie die Bereitstellung ab.
Fazit
Das Dokument erläutert, worauf bei der Installation von Glasfaserkabeln zu achten ist, wie ein rein optisches Heimnetzwerk eingerichtet wird und wie die Installation von Glasfaserkabeln im Haushalt abläuft. Sollten Sie weiterhin Fragen zur Glasfaserkabelinstallation haben, wenden Sie sich an den technischen Support von QSFPTEK. Unsere Techniker unterstützen Sie gerne bei der Installation von Glasfaserkabeln zu Hause, im Büro oder im Unternehmen. Wir bieten außerdem verschiedene kostengünstige Glasfaserkabel. Für Großbestellungen kontaktieren Sie uns bitte über [email protected].