Leitfaden zu Glasfaserkabeltypen
Die moderne Welt lebt vom schnellen Austausch riesiger Informationsmengen. Früher dienten Kupferdrähte als primäres Medium für die Datenübertragung zwischen Netzwerkgeräten. Doch mittlerweile zeigt sich, dass Glasfaserkabel Kupferdrähte als überlegene Methode zur Datenübertragung immer mehr übertreffen. Dieser Artikel erklärt Ihnen, was Glasfaserkabel sind.
Was ist Glasfaserkabel?
Glasfasern verwenden hauptsächlich Glas als Kernmaterial. Kunststoff eignet sich jedoch für kürzere Distanzen. Glasfaserkabel aus Siliziumdioxid weisen im Infrarotbereich des sichtbaren Spektrums geringe Verluste auf. Diese Glasfaserkabel sind speziell für die Datenübertragung über große Entfernungen und hohe Leistung in der Daten- und Telekommunikation konzipiert. Im Gegensatz zu Kupferkabel Im Gegensatz zu Kabeln, die auf Elektrizität angewiesen sind, nutzen Glasfaserkabel Licht zur Informationsübertragung.
Interne Konstruktion
Ein Glasfaserkabel besteht aus mehreren Komponenten: Kern, Mantel, Beschichtung, Verstärkungsfasern und Kabelmantel. Kern und Mantel sind die Hauptbestandteile. Der Kern ist der Ort, an dem das Licht durch die Faser übertragen wird, während der Mantel den Kern umgibt. Typischerweise bedeckt eine zusätzliche Schicht, die Beschichtung, den Mantel. Lesen Sie dazu auch diesen hervorragenden Artikel: Leitfaden zu Glasfaserkabel, Twisted Pair-Kabel und Koaxialkabel, um einen umfassenden Überblick über den Aufbau von Glasfaserkabeln und die Unterschiede zu anderen gängigen Kabeln zu erhalten.
Funktionsprinzip
Das Grundprinzip der Lichtübertragung in Glasfasern ist die Totalreflexion. Überschreitet der Einfallswinkel einen kritischen Wert, bleibt das Licht im Glas gefangen, anstatt zu entweichen. Dadurch wird eine effiziente Lichtübertragung entlang der Glasfaserleitungen gewährleistet. Die Anwendung dieses Prinzips auf die Konstruktion von Glasfasern ermöglicht die Informationsübertragung durch Lichtimpulse. Der Faserkern muss aus einem hochtransparenten und reinen Material bestehen, um Licht oder Nahinfrarotlicht (typischerweise bei 850 nm, 1300 nm und 1500 nm) zu übertragen. Deshalb optische Fasern Als Kernmaterialien werden überwiegend Glas und Kunststoff verwendet. Diese Materialien verfügen über die wesentlichen Eigenschaften für eine effektive und effiziente Übertragung von Lichtsignalen.
Die verschiedenen Anwendungen der Glasfaserkabeltypen
In früheren Diskussionen haben wir uns auf Glasfaserkabeltypen basierend auf Fasermodus oder Material konzentriert. Heute geben wir jedoch einen Überblick über die Glasfaserkabeltypen basierend auf ihren Anwendungen. Optische Kabel lassen sich je nach Installationsort in Innen- und Außenkabel einteilen.
Glasfaserkabel für den Innenbereich
Glasfaserkabel für den Innenbereich sind bekannt für ihre Vielseitigkeit, ihren Komfort und ihre Erschwinglichkeit. Diese Kabel sind häufig in Innenräumen wie Gebäuden, Büros und Wohnungen zu finden. Im Gegensatz zu Glasfaserkabeln für den Außenbereich sind Innenkabel niedrigeren Temperaturen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Ihr wichtigstes Merkmal ist jedoch ihre Feuerbeständigkeit. Wenn Sie ein Glasfasersystem installieren möchten, lesen Sie bitte diesen hilfreichen Artikel: Ein umfassendes Tutorial zur Installation von Glasfaserkabeln.
Glasfaserkabel für den Außenbereich
Verschiedene Glasfaserkabeltypen sind speziell für den Außeneinsatz konzipiert, darunter unterirdische, direkt vergrabene und oberirdische Glasfaserkabel. Diese Kabeltypen zeichnen sich durch einzigartige Konstruktionsmerkmale und Eigenschaften aus.
Unterirdische Glasfaserkabel
Typischerweise werden unterirdische Glasfaserleitungen durch ein etwa 1 bis 2 Meter tiefes Kabelrohr verlegt. Dadurch sind die Kabel weniger anfällig für versehentliches Ausgraben. Bei der Konstruktion von Außenkabeln werden Schmiermittel verwendet, um die Reibung zu minimieren und eine reibungslose Installation zu ermöglichen, insbesondere bei hoher Spannung während des Einzugs.
Direkt vergrabene Glasfaserkabel
Direkt vergrabene Kabel ähneln Erdkabeln, da sie unterirdisch verlegt werden. Im Gegensatz zu Erdkabeln in einem Schutzrohr werden direkt vergrabene Kabel jedoch ohne Schutzrohr direkt vergraben. Daher müssen diese Kabel robust genug sein, um verschiedenen Belastungen wie Staub, Druck und dem potenziellen Risiko des Nagetierbisses standzuhalten. Direkt vergrabene Kabel sind grundsätzlich robuster und stabiler als Erdkabel mit Schutzrohren.
Luftfaserkabel
Freileitungen werden an Masten, Pylonen oder Gebäuden befestigt. Diese Verlegemethode bietet Schutz vor Beschädigungen durch Menschen oder Diebstahl. Allerdings sind Freileitungen dadurch auch einem höheren Risiko von Naturkatastrophen wie Stürmen, starkem Wind und Eis ausgesetzt.
Untersee-/Unterwasser-Glasfaserkabel
Unterseekabel benötigen, wie der Name schon sagt, aufgrund der spezifischen Außenumgebung, in der sie verlegt werden, einen robusten Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Die meisten Unterwasserkabel werden heute mit Gel, absorbierendem Pulver oder Klebeband hergestellt, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Diese Schutzmaßnahmen werden typischerweise auf Bündeladern oder Flachbandkabel angewendet, um sicherzustellen, dass die Kabel vor Wasser geschützt sind.
Obwohl sich Innen- und Außenkabel in einigen Punkten unterscheiden, sind mittlerweile Kabel erhältlich, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden können. Diese Kabel sind so konzipiert, dass sie den anspruchsvollen Außenbedingungen standhalten und gleichzeitig die Flammschutzanforderungen für den Innenbereich erfüllen.
Das Installationshandbuch für Glasfaserkabel
Glasfaserkabel erfreuen sich bei Netzwerkanbietern aufgrund ihrer hohen Bandbreite, geringen Verlustleistung und ihres geringen Gewichts zunehmender Beliebtheit. Sie werden häufig in der modernen Netzwerkverkabelung eingesetzt. Trotz ihrer zahlreichen Vorteile ist bei der Installation von Glasfaserkabeln jedoch Sorgfalt geboten. Der folgende Abschnitt enthält spezifische Hinweise zur Installation von Glasfaserleitungen an verschiedenen Orten, einschließlich der Verlegung von Leitungen über Decken und unter Böden sowie in Kabeltrassen und Steigleitungen.
Leitungsverkabelung
Leerrohre werden im Innenbereich, in Wänden und Decken, sowie im Außenbereich, insbesondere für Erdkabel, eingesetzt. Die Verlegung von Kabeln in Leerrohren kann jedoch hinsichtlich der Flexibilität Herausforderungen mit sich bringen und Umzüge, Erweiterungen und Änderungen erschweren. Beim Einziehen der Kabel durch das Leerrohr ist auf glatte Übergänge zu achten. Es wird empfohlen, außerhalb des Übergangsbereichs ein zusätzliches Leerrohrstück freizulassen, um zu verhindern, dass das Kabel auf scharfen Kanten aufliegt. Alternativ kann ein Innenrohr oder ein flexibles Leerrohr die Kabel vor Beschädigungen schützen. Einzugsboxen sind notwendig, um den Kabelverlauf einzufädeln und Schlaufen für den nächsten Abschnitt des Leerrohrs zu bilden. Zur Erleichterung der Installation sollten immer Einziehbänder oder Einziehschnüre im Leerrohr platziert werden.
Verkabelung von abgehängten Decken und Doppelböden
Die Installation von Glasfaserkabeln in abgehängten Decken oder Doppelböden ist oft die einfachste Lösung. Abgehängte Decken bestehen aus leichten Paneelen, die von Metallrahmen oder -gittern getragen werden. Diese Paneele lassen sich leicht verschieben und nach oben schieben, wodurch zusätzlicher Platz für die Installation anderer Geräte entsteht. Es ist wichtig, dass die Glasfaserkabel in diesen Bereichen optimal befestigt und organisiert sind. Hilfsmittel wie Kabelführungen, J-Haken und Kabelbinder werden für ein einfaches Kabelmanagement empfohlen. Diese Hilfsmittel helfen, Glasfaserleitungen effizient zu verwalten und zu sichern.
Kabelkanäle
Kabeltrassen oder Leitergestelle sind hervorragende Lösungen für die bequeme, sichere und effiziente Installation von Glasfaserkabeln. Diese Trassen können an verschiedenen Stellen wie Decken, unter Fußböden und in Steigschächten installiert werden. Sie bieten zuverlässigen Halt und einen gewissen Schutz für die Kabel. Achten Sie jedoch unbedingt auf die mögliche Belastung der Kabel. Beim Verlegen der Glasfaserkabel in den Trassen ist es ratsam, Zug, Quetschungen und Biegungen so gering wie möglich zu halten. Achten Sie darauf, dass die Kabelführungen scharfe Kurven, Hängepunkte (z. B. durch andere Kabel) und raue Oberflächen vermeiden. Vermeiden Sie es, Kabel unter oder zwischen schwereren oder mehreren Kabeln zu verlegen, da dies zu übermäßiger Belastung führen kann.
Denken Sie daran, die Kabel beim Verschieben oder Hinzufügen von Glasfaserkabeln mit Kabelbindern an der Kassette zu befestigen. Dies hilft, Schäden bei Änderungen oder Neukonfigurationen zu vermeiden. Es wird empfohlen, das Kabel alle 90 cm mit Kabelbindern an der Kassette zu befestigen, um ausreichend Halt und Schutz zu gewährleisten.
Riser-Verkabelung
Für vertikale Steigleitungen empfiehlt sich die Verwendung von Kabeln mit mindestens OFNR-Zertifizierung (Optical Fiber Nonconductive Riser). Beim vertikalen Verlegen von Kabeln ist es wichtig, eine Vorrichtung oder einen Mechanismus zu verwenden, der das Kabel stützt, ohne den Kern zu quetschen oder zu beschädigen. Die Kabel sollten im Verteilerschrank oder an anderen geeigneten Stellen mit Kabelbindern ausreichend befestigt werden. Es wird empfohlen, mit der Installation im obersten Stockwerk zu beginnen und sich nach unten vorzuarbeiten, um die Belastung der Kabel während der Installation zu minimieren.
Hinweis: Wenn Sie den Signalverlust in Ihrem Netzwerk minimieren möchten, sollten Sie diesen Artikel lesen: Leitfaden zur Glasfaserdämpfung: So minimieren Sie den Signalverlust in Ihrem Netzwerk
Fazit
Glasfaserkabel haben die Telekommunikationsbranche revolutioniert, da sie Daten mit hoher Geschwindigkeit über große Entfernungen übertragen können. Sie bieten eine sichere, zuverlässige und effiziente Möglichkeit, große Informationsmengen mithilfe von Lichtsignalen zu übertragen. Ob im Innen- oder Außenbereich – Glasfaserkabel bieten vielfältige Optionen für spezifische Anforderungen. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Glasfaserkabeltypen und ihre Anwendungen erfahren möchten, kontaktieren Sie QSFPTEK unter [email protected].