Steigen Sie mit dem 400G-Produktportfolio von QSFPTEK auf 400G um
Übersicht
Da Spitzentechnologien wie KI, 5G und Cloud-Speicher rasant wachsen, kann das aktuelle 100G-Netz die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsanwendungen nicht mehr decken. Daher wird die nächste Generation von 400G-Netzen benötigt. QSFPTEK hat eine Reihe von 400G-Produkten auf Basis des 400GBASE QSFP-DD-Formats (Quad Small Form-Factor Pluggable Double Density) auf den Markt gebracht, darunter 400 G QSFP-DD Transceiver, 400G-DAC und AOC-Kabel. Die neue 400G-Produktlinie ist für 400G-Ethernet-Rechenzentrumsverbindungen vorgesehen, die von professionellen Mediennetzwerken, großen Unternehmen, Dienstanbietern und Hyperscale-Cloud-Anbietern dringend benötigt werden.
400G – Hintergrund und Herausforderung
Da die COVID-19-Pandemie seit Anfang 2020 weltweit wütet, bleiben immer mehr Menschen zu Hause, und die Abhängigkeit vom Internet ist in beispiellosem Ausmaß spürbar. Von der breiten Einführung des Homeoffice-Modells (WFH) in vielen Unternehmen über Fernunterricht per Video für Schüler bis hin zum Surfen im Internet in großer Zahl von zu Hause aus durch Menschen, die nicht von zu Hause aus arbeiten können. Vom Zugriff auf den Kern steigt der Netzwerkverkehr durch die Verarbeitung von videobasiertem 4K/8K/16K-Datentransport, HPC-Clustern, Speicher/Arbeitsspeicher und vielen anderen massiven Datenflussanforderungen erheblich an. Neue Technologien wie 5G, das Internet der Dinge, Cloud Computing und die zunehmende Anzahl neuer Rechenzentren stellen die 400G-Netzwerkkapazität für Rechenzentrumsverbindungen ebenfalls vor Herausforderungen.
400G-Netzwerktrends
Um die Herausforderung der Unterstützung von 400G-Kapazitäten zu bewältigen, hat die QSFP-DD Multi-Source Agreement (MSA)-Gruppe die neue QSFP-DD-Technologie veröffentlicht. Sie ist einer der wichtigsten Faktoren, die 400G ermöglichen. QSFP-DD ist in Transceivern und Kabelprodukten für die 400G-Rechenzentrumsvernetzung weit verbreitet. Weitere Technologien sind RoCE, SmartNIC und 400G ZR/ZR+.
400G-Optik-Formfaktoren
Die beiden für 400G-Transceiver und -Kabel angegebenen Formfaktoren sind:
QSFP-DD
QSFP-DD oder QSFP56-DD bezieht sich auf „Qwaad SEinkaufszentrum Form-Faktor Ptragbar (QSFP) Därger DIntensität, angegeben durch QSFP-DD-MSA Gruppe. Es basiert auf QSFP und ist abwärtskompatibel mit anderen QSFP-Cage-Optiken wie QSFP+, QSFP28 und QSFP56. Der Unterschied besteht darin, dass QSFP-DD die Anzahl der elektrischen Lanes von 4 auf 8 verdoppelt und so eine maximale Bandbreite von 400 Gbit/s pro Lane mit 50 Gbit/s und PAM4-Modulation bietet.
OSFP
OSFP (Octal Small Form-factor Pluggable) ist standardisiert durch OSFP MSAEs ähnelt QSFP-DD in vielerlei Hinsicht. Es verfügt ebenfalls über acht elektrische Hochgeschwindigkeitsleitungen, die eine 8G-Datenrate von 400 x 8 Gbit/s unterstützen. Beide sind zudem kompakt gestaltet, um High-Density-Access- und Rechenzentrumsanwendungen gerecht zu werden. Sie unterstützen bis zu 50 Ports und eine Gesamtbandbreite von 36 Tbit/s pro HE. Die Unterschiede sind:
1. Die OSFP-Größe ist etwas größer als die QSFP-DD.
2. OSFP ist nicht direkt abwärtskompatibel mit dem QSFP-Käfig, es erfordert einen OSFP-zu-QSFP-Konverteradapter für die Verbindung.
3. Der maximale Stromverbrauch von OSFP beträgt 15 W, während er bei QSFP-DD 12 W beträgt.
4. Der OSFP-Mechanismus integriert den Kühlkörper für das Wärmemanagement direkt in den Formfaktor.
Die folgende Tabelle fasst die Hauptmerkmale von 400G QSFP-DD im Vergleich zu OSFP zusammen.
Angesichts der geringeren Größe, des geringeren Stromverbrauchs und der Abwärtskompatibilität scheint sich in der Branche der QSFP-DD-Formfaktor bei Switches und Optiken stärker durchzusetzen als der OSFP-Formfaktor.
Vorteile der 400G-Migration: 4x 100G zu 1x 400G
Bisher wurde eine 400G-Lösung über vier einzelne 100G-Verbindungen realisiert, um eine aggregierte Datenrate von 400G zu erreichen. Dies löste bandbreitenintensive Anwendungen bei Telekommunikationsanbietern, Großunternehmen und Rechenzentren. Der IEEE 400GbE-Standard ermöglicht jedoch 400G an einem einzigen Port und reduziert die Kosten im Vergleich zu vier 4G-Ports erheblich. Diese Weiterentwicklung bietet effizientes Management, Kosteneinsparungen und langfristige Vorteile für das Netzwerksystem.
Bandbreite
Die Gesamtbandbreite pro 1HE wird beim Upgrade von 3.2G auf 3.6G von 12.8–14.4T auf 100–400T/HE erhöht.
Signaldichte
Der QSFP-DD-Käfig in der Systemausrüstung ermöglicht maximal 36 Ports in einem 1U-Rack-Bereich, wodurch ein äußerst kompakter ToR-Switch an mehrere Spine-Switches angeschlossen werden kann.
Glasfaserverbindungen
Eine 1x 400G-Lösung spart im Vergleich zur herkömmlichen 4x 100G-Lösung ¾ Glasfaserverbindungen für den Zugriff auf eine Bandbreite von 400G.
Kosten
Die Gesamtsystemkosten sind bei einem einzelnen 400G-Port im Vergleich zu vier 4G-Ports erheblich geringer, was sich in geringerem Stromverbrauch, niedrigeren Kosten pro Bit, höherer Dichte und niedrigeren Betriebskosten niederschlägt.
Entdecken Sie das QSFPTEK 400G-Portfolio
400G QSFP-DD-Transceiver
QT bietet eine umfassende Palette an 400G-Transceivern basierend auf dem QSFP-DD-Formfaktor. Die Typen sind mit unterschiedlichen Parametern für unterschiedliche Anwendungen spezifiziert. Zu den bei der Auswahl zu berücksichtigenden Faktoren gehören Anschlusstyp, Verbindungsdistanz, Übertragungsmedium usw. Die gängigsten Modelle finden Sie in der folgenden Tabelle. Sie unterstützen Digital Diagnostic Monitoring (DDM) und können individuell angepasst werden, um mit verschiedenen Herstellern kompatibel zu sein.
400G DAC/AOC-Kabel
Bestellinformationen
Wenn 400G-Transceiver und -Kabel oben nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich bitte an [email protected] ein Angebot zu bekommen.