Willkommen bei QSFPTEK Global     Kostenloser Versand bei Bestellungen über 79.8 US-Dollar     Globales Lager

Suche

Warenkorb

0
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 79.8 US-Dollar
Währung: USD
Wählen deine Sprache
Zurück
  • USD - US-Dollar
  • EUR - Euro

Der ultimative Leitfaden zu optischen OSFP 400G DR4-Modulen

Autorin Moore

Datum 12/02/2024

In diesem Artikel wird das optische 400G OSFP DR4-Modul vorgestellt. Dieses Modul verwendet die PAM4-Technologie. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, warum die PAM4-Technologie für 400G Ethernet so wichtig ist.

Das optische OSFP (Octal Small Form-Factor Pluggable) 400G DR4-Modul spielt eine entscheidende Rolle in modernen Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikationsnetzwerken. Mit der Fähigkeit, Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 Gbit/s über Singlemode-Glasfaser zu übertragen, ist das 400GBASE-DR4-Modul die perfekte Lösung für den wachsenden Bandbreitenbedarf von Rechenzentren und Telekommunikationseinrichtungen. Das Moduldesign nutzt Lasertechnologie für eine effiziente Signalübertragung über große Distanzen und hält dabei Reaktionszeiten und Stromverbrauch im Rahmen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Spezifikationen, Funktionsprinzipien und Anwendungsszenarien der OSFP 400G DR4-Transceiver, um Ihnen ein besseres Verständnis der kontinuierlichen Innovation und Entwicklung dieser Technologie in der optischen Vernetzung zu vermitteln.

 

Was ist der OSFP 400G DR4-Transceiver?

 

Das OSFP 400G DR4-Modul nutzt eine Wellenlänge von 1310 nm und ist für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung über Singlemode-Glasfasern (SMF) bis zu 500 Meter ausgelegt. Es nutzt eine 4-Kanal-Architektur, die Datenraten von 100 Gbit/s pro Kanal unterstützt, was eine Gesamtübertragungskapazität von 400 Gbit/s ergibt. Das Modul folgt dem IEEE 802.3bs-Standard und entspricht dem OIF-Standard für optische Module. Als stromsparendes Gerät verbraucht das OSFP 400GBASE-DR4 typischerweise zwischen 8 und 10 Watt und eignet sich daher ideal für Rechenzentrumsumgebungen mit hoher Dichte. Darüber hinaus unterstützt sein OSFP-Formfaktor die Hot-Swap-Montage, was Installation und Wartung des Geräts vereinfacht.

 

Wie ermöglicht DR4 eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung?

 

Die Stärke des OSFP 400GBASE-DR4-Moduls liegt in seiner 4-Kanal-Parallel-Optischen Datenübertragungstechnologie, die die Verarbeitung großer Datenströme ermöglicht. Da alle Kanäle gleichzeitig Pakete senden können, erhöht sich die 100-Gbit/s-Rate pro Kanal, was zu einer höheren Bandbreite und geringerer Latenz führt. Die Zeitmessung reduziert die herkömmliche serielle Übertragung, während beim parallelen Design jeder Kanal unabhängig arbeitet. Darüber hinaus überwindet der Einsatz der PAM4-Modulation das Problem der Dispersion, wodurch die Signalintegrität erhalten bleibt und der hohe Zuverlässigkeitsstandard moderner Rechenzentren erfüllt wird. Die 400G OSFP DR4-Module zeichnen sich durch geringe Leistungsverluste aus und eignen sich daher für große Hochgeschwindigkeitsnetzwerke unter Berücksichtigung der Energieeffizienz.

 

Vorteile der Verwendung von OSFP-Transceivern in Rechenzentren

 

OSFP-Module bieten eine Reihe von Vorteilen für Rechenzentrumsanwendungen. Erstens unterstützt der OSFP-Formfaktor eine höhere Anschlussdichte, wodurch Sie mehr Ports auf gleichem Raum installieren und so die Platzausnutzung Ihrer Geräte verbessern können. Zweitens sind OSFP-Transceiver Hot-Swap-fähig, was Wartungs- und Upgrade-Arbeiten erleichtert, ohne den normalen Betrieb des gesamten Netzwerks zu beeinträchtigen. Dies reduziert Ausfallzeiten erheblich und verbessert die Netzwerkstabilität. Darüber hinaus unterstützen OSFP-Transceiver ein breites Spektrum an Datenraten (bis zu 400 Gbit/s) und sind zudem mit vielen anderen Netzwerktechnologien wie PAM4 oder FEC kompatibel, was ihre Anwendbarkeit erweitert. Vor allem trägt der geringe Stromverbrauch der OSFP-Technologie dazu bei, Betriebskosten und Energieverbrauch zu senken, was für moderne Rechenzentren mit hoher Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung ist. Insgesamt sind OSFP-Transceiver daher zweifellos ideal für die Anforderungen moderner Rechenzentren.

 

Die nächste Tabelle stellt drei QSFPTEK vor OSFP-Modul Modelle.

 

Produkt-Modell

Getriebe-Abstand

Wellenlänge

Optischer Anschluss

Optische Modulation

Protokoll

400G OSFP SR8

100 m über MMF

850nm

MTP / MPO-16

50G PAM4

IEEE P802.3cm;

IEEE 802.3cd

400G OSFP DR4

500 m über SMF

1310nm

MTP / MPO-12

100G PAM4

IEEE 802.3bs

400G OSFP LR4

10 km über SMF

1310nm

LC

100G PAM4

100G Lambda MSA

   

400G OSFP modules
 

Wie verbessert die OSFP PAM4-Technologie die Übertragungseffizienz?

 

Die Grundlagen der PAM4-Technologie

 

PAM4 (Pulsamplitudenmodulation mit vier Pegeln) ist ein Modulationsverfahren, das vier verschiedene Pegel zur Signalübertragung nutzt. PAM4 gilt als Durchbruch in der modernen Hochgeschwindigkeitskommunikation und kann mehr Daten pro Signalzyklus übertragen als herkömmliche NRZ-Signale (Non-Return-to-Zero), die ein Bit Information pro Zyklus übertragen, indem sie zwei Zustände (High und Low) verwenden, um die digitale Logik 1 und 1 darzustellen. Das PAM0-Signal hingegen nutzt vier Pegel (4, 00, 01, 10) und kann zwei Bit Information pro Zyklus übertragen. Daher ist die Bitrate von PAM11 im gleichen Symbolzeitraum doppelt so hoch wie die von NRZ. Die PAM2-Technologie wird häufig in optischen Modulen mit 4G, Single-Wave-4G und 50G (Nicht-ZR) eingesetzt.

 

Dank dieser effizienten Signalisierung ist PAM4 ideal für die Anforderungen von Rechenzentren und Hochgeschwindigkeitsnetzwerken in Umgebungen mit schnell steigendem Bandbreitenbedarf. Durch die Erhöhung des Signalpegels gewährleistet PAM4 400G OSFP DR4 Signalstabilität und -integrität durch effiziente Fehlerkorrektur und adaptive Entzerrung. Diese Technologie ermöglicht Datenübertragungsraten von 100 Gbit/s oder mehr und bietet so eine starke Unterstützung für Hochgeschwindigkeitsnetzwerkumgebungen.

 

400G OSFP DR4

 

Warum ist PAM4 für 400G Ethernet entscheidend?

 

Traditionelle NRZ-Modulation, Einzelwelle bis zu 25G, was die Rate begrenzt, PAM4 kann Einzelwelle 50G und 100G erreichen, was 8 Spuren mit 50 Gbit/s oder 4 Spuren mit 100 Gbit/s ergibt, um mit PAM400-Modulation eine höhere Rate von 4 Gbit/s Ethernet zu erreichen.

 

Die PAM4-Technologie ist für 400G-Ethernet entscheidend, da sie die Datenübertragungsleistung deutlich verbessert, ohne den Bandbreitenbedarf zu erhöhen. Da der Netzwerkverkehr und insbesondere der Bedarf an mehr Bandbreite weiter zunimmt, bietet die PAM4-Technologie das Potenzial für eine effiziente Datenübertragung über 400G-Ethernet. Sie verbessert die spektrale Effizienz des Signals durch die Modulation von zwei Datenbits pro Symbol, ohne die Übertragungsdistanz zu beeinträchtigen.

 

Singlemode-Glasfasern mit 1310 nm zeichnen sich zudem durch eine hohe Übertragungseffizienz aus, sodass sie Daten über Entfernungen von bis zu 10 km übertragen können. Ihre Leistung ist sowohl hinsichtlich Reichweite als auch Geschwindigkeit hervorragend und eignet sich daher ideal für moderne Breitbandnetze und Rechenzentren. Die PAM4-Technologie ist eine hervorragende Lösung für 400G-Ethernet-Anwendungen und wird den wachsenden Anforderungen zukünftiger Netzwerke gerecht.

 

Die Synergie zwischen PAM4 und FEC Technologies

 

Um eine effiziente und stabile Datenübertragung in realen Netzwerkumgebungen zu gewährleisten, haben viele Unternehmen die PAM4-Technologie um eine Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) erweitert. Diese kompensiert Signalfehler während der Übertragung effektiv und gewährleistet die Datenintegrität. Führende Anbieter wie Cisco, Broadcom und Marvell haben eine Kombination aus PAM4- und FEC-Technologie in ihre 400G-Ethernet-Produkte integriert, was sowohl zu höheren Übertragungsraten als auch zu einer höheren Zuverlässigkeit der Datenübertragung führt.

 

Zukunftsaussichten für die 400G OSFP DR4-Technologie

 

Zukünftige Trends in der optischen Verbindungstechnologie

 

Da das Datenvolumen stetig wächst, werden zukünftige optische Verbindungstechnologien (400G OSFP oder QSFP-DD) höhere Bandbreite, Energieeffizienz und Intelligenz bieten. Hier sind einige der wichtigsten Trends:

 

Bandbreitenerhöhung: Der Schwerpunkt der zukünftigen Entwicklung optischer Netzwerke wird auf der Erhöhung der Bandbreite liegen, die voraussichtlich die aktuellen 400G übersteigen wird.

Integration von KI und ML: Durch KI- und maschinelle Lerntechnologien können Netzwerke sich selbst optimieren und Fehler vorhersagen, wodurch die Gesamtleistung verbessert wird.

Optimierung der Energieeffizienz: Eines der Hauptziele der zukünftigen optischen Verbindungstechnologie wird die weitere Reduzierung des Energieverbrauchs sein.

Miniaturisierung optischer Geräte: Fortschritte bei Materialien und technischen Technologien werden optische Module noch kleiner machen und so die Raumausnutzung im Rechenzentrum weiter verbessern.

Mitverpackte Optik: Die Integration von Optik und Elektronik reduziert Latenz und Stromverbrauch und verbessert die Gesamtleistung.

 

Möglicher Übergang zu 800G-OSFP-Modulen

 

Da der Bedarf an höherer Bandbreite steigt, werden 800G-OSFP-Module zur Rechenzentrumslösung der Zukunft. Diese Module steigern die Datenübertragungsraten und spielen eine wichtige Rolle in Bereichen wie KI und Cloud-Diensten. Durch die Kombination von Optik und anderen Komponenten tragen die 800G-Module dazu bei, die Latenz zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Darüber hinaus sind sie mit bestehenden Netzwerkkonfigurationen kompatibel und machen den Umstieg von 400G auf 800G zum Kinderspiel.

 

Auswirkungen auf Rechenzentren

 

Die Einführung von 800G-OSFP-Modulen wird große Auswirkungen auf Rechenzentrumsnetzwerke und Speicherarchitekturen haben. Sie eignen sich hervorragend für die Verarbeitung großer Datenströme und Echtzeitanalysen, da sie über hohe Bandbreite, geringe Latenz und höhere Energieeffizienz verfügen. Rechenzentrumsbetreiber werden zudem feststellen, dass 800G-Netzwerkarchitekturen flexibler und einfacher zu implementieren sind und somit zukünftige Erweiterungen unterstützen.

 

Fazit

 

Das optische Transceivermodul OSFP 400G DR4 ist die ultimative Lösung für moderne Rechenzentren und Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsnetzwerke. Es ist die ideale Wahl für die digitale Welt von heute, in der Daten immer schneller übertragen werden müssen. Es kann 400 Gbit/s Daten über Singlemode-Glasfaser mit geringem Stromverbrauch und hoher Dichte übertragen und ist damit ein wesentlicher Bestandteil, um den wachsenden Bandbreitenbedarf der heutigen digitalen Welt zu decken. Das OSFP 400G DR4 nutzt modernste Technologien wie PAM4-Modulation und FEC, um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch in anspruchsvollen Situationen effizient, zuverlässig und mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden.

 

Die Weiterentwicklung optischer Verbindungslösungen, wie beispielsweise der Übergang zu 800G-OSFP-Modulen, wird die Grenzen von Datenübertragungsgeschwindigkeit, Bandbreitenkapazität und Energieeffizienz voraussichtlich noch weiter verschieben. Da der Datenverkehr in allen Branchen stetig zunimmt, werden diese neuen Technologien entscheidend zum Aufbau von Netzwerken beitragen, die Anwendungen der nächsten Generation bewältigen können. Der OSFP 400G DR4 und seine Nachfolger werden in der Zukunft der globalen Datenkommunikation eine wichtige Rolle spielen.

Teilen

Schlüsselwörter

Anfrage