Ultimative Einführung in die RJ45-Schnittstelle
Die Informationsübertragung erfolgt über Kabel durch den korrekten Anschluss an eine RJ45-Schnittstelle oder einen RJ45-Stecker. Um die Übertragung zu ermöglichen, muss das Kabel mit einem Stecker abgeschlossen sein. Typischerweise wird hierfür eine RJ45-Buchse verwendet. RJ45-Stecker sind häufig an Ethernet-Netzwerkkabeln zu finden, die auch als RJ45-Kabel bezeichnet werden. Diese Kabel verfügen an jedem Ende über einen kleinen Kunststoffstecker, der in die RJ45-Buchsen von Ethernet-Geräten gesteckt wird. Wenn Sie mehr über die verschiedenen Arten von RJ45-Schnittstellen erfahren möchten, lesen Sie weiter.
Was ist eine RJ45-Schnittstelle?
Die RJ45-Schnittstelle gilt allgemein als der vorherrschende Anschluss für Ethernet-Kabel und Netzwerke, die Twisted-Pair-Verkabelung verwenden.
„RJ“ steht für „Registered Jack“ und bezeichnet eine standardisierte Schnittstelle für Telekommunikationsnetzwerke, die Sprach- und Datengeräte mit Diensten verbindet, die von Ortsnetzbetreibern oder Ferngesprächsanbietern bereitgestellt werden.
Die Zahl „45“ entspricht dem spezifischen Schnittstellenstandard, der mit RJ45 verbunden ist.
Physikalisch gesehen verwenden Registered Jacks hauptsächlich modulare und 50-polige Miniatur-Flachbandstecker. Der RJ45-Stecker ist ein modularer Stecker und eine Buchse mit 8 Positionen und 8 Kontakten (8P8C), der häufig in Ethernet-basierten lokalen Netzwerken (LANs) verwendet wird. Der Standard-RJ45-Kabelstecker besteht typischerweise aus einem Kunststoffgehäuse mit acht Pins am Anschluss. Vier dieser Pins dienen zum Senden und Empfangen von Daten, während die restlichen vier für andere Technologien oder die Stromversorgung von Netzwerkgeräten genutzt werden können.
Der Unterschied zwischen RJ45-Stecker und RJ11-Stecker
Neben der RJ45-Schnittstelle können auch andere Anschlusstypen, wie beispielsweise die RJ11-Schnittstelle, manchmal Verwirrung stiften. Der RJ11-Anschluss wird typischerweise für die Verkabelung einer einzelnen Telefonleitung verwendet und ist in den Konfigurationen 6P2C oder 6P4C erhältlich. Der RJ45-Anschluss hingegen folgt einer 8P8C-Konfiguration. Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen RJ45 und RJ11 liegt in der Anzahl der Adern in den Anschlüssen. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass der RJ45-Anschluss acht Adern hat. Im Vergleich dazu hat der RJ11-Anschluss vier Adern, was zu den größeren Abmessungen des RJ45-Anschlusses im Vergleich zum RJ11-Anschluss führt.
Wie bereits erwähnt, unterstützt der RJ11-Stecker mit zwei oder vier der sechs verfügbaren Anschlüsse Anwendungen mit begrenzter Bandbreite wie Telefonleitungen und ADSL-Verbindungen. Im Gegensatz dazu ermöglichen die acht Kontakte des RJ2-Steckers eine höhere Bandbreite. Daher eignet sich RJ4 gut für datenintensive Anwendungen, insbesondere Ethernet, da es Bandbreiten von bis zu 45 Gbit/s unterstützt. In einigen Büroumgebungen wird RJ45 auch für VoIP-Telefone verwendet.
Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied zwischen RJ45 und RJ11
Wichtig zu beachten: RJ45-Stecker sind nicht mit RJ11-Steckplätzen kompatibel und umgekehrt. Der Versuch, einen RJ45-Stecker in einen RJ11-Steckplatz oder umgekehrt zu stecken, funktioniert nicht und kann das für den jeweiligen Steckplatztyp vorgesehene Gerät beschädigen. Auch wenn der RJ11-Stecker kleiner ist, sollte er nicht in einen RJ45-Port gesteckt werden, da er nicht dafür vorgesehen ist und zu Geräteschäden führen kann. Achten Sie unbedingt auf Kompatibilität und verwenden Sie für jeden Steckplatztyp die passenden Stecker, um Schäden zu vermeiden.
Wie erkennt man den Farbcode der RJ45-Schnittstelle?
Zwei häufig verwendete Verdrahtungsschemata zum Anschluss von Twisted-Pair-Kabeln an RJ45-Stecker sind T568A und T568B. Diese Standards legen fest, wie die acht Adern beim Anschluss des RJ45-Steckers an ein Kabel angeordnet werden. Jedes Verdrahtungsschema hat seine eigene Farbkonvention, um die elektrische Kompatibilität zu gewährleisten. Das Verdrahtungsschema T568B ist allgemein gebräuchlich.
Die folgende Abbildung zeigt die Unterschiede in den Farbkonventionen zwischen T568A und T568B.
Zwei Standards bestimmen die Verbindungsart von Patchkabeln: Straight-Through- und Crossover-Verbindungen. Eine Straight-Through-Verbindung liegt vor, wenn beide Enden des Patchkabels nach demselben Standard verdrahtet sind. Eine Crossover-Verbindung hingegen entsteht, wenn die Enden unterschiedlich verdrahtet sind. Für bestimmte Netzwerkanwendungen wird ein Crossover-Ethernet-Kabel benötigt. Dieser Kabeltyp verfügt an einem Ende über einen T-568A-Stecker und am anderen über einen T-568B-Stecker. Er wird üblicherweise für direkte Computer-zu-Computer-Verbindungen ohne Router, Hub oder Switch verwendet.
Verschiedene Arten von RJ45-Kabeln
RJ45-Ethernet-Kabel sind Kabel mit RJ45-Anschlüssen an beiden Enden. Diese Kabel, z. B. Cat5, Cat6 und Cat7, werden häufig für Netzwerkverbindungen in modernen Netzwerken verwendet. Im Folgenden werden die gängigen RJ45-Kabeltypen vorgestellt.
Cat5 vs. Cat5e
Kabel der Kategorie 100 (Cat100) wurden ursprünglich für den Betrieb mit 5 MHz und einer Nenngeschwindigkeit von 5 Mbit/s entwickelt. Sie verwenden zwei verdrillte Paare (vier Kontakte) und können bis zu 100 Meter lang sein. Mit dem technologischen Fortschritt wurde jedoch eine neue Spezifikation namens Cat5e eingeführt, die strengere Standards durchsetzte. Der Cat5e-Standard schrieb vor, dass neue Kabel alle vier verdrillten Paare enthalten müssen.
Während Cat5 und Cat5e-Patchkabel sind in der Lage, Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeiten über kurze Distanzen zu übertragen, vorausgesetzt, sie verfügen über alle vier Paare und arbeiten unter idealen Signalbedingungen. Gigabit-Ethernet verwendet ein optimiertes Codierungsschema, das explizit auf den Betrieb innerhalb dieser geringeren Signaltoleranzen zugeschnitten ist.
Cat6 vs. Cat6a
Cat6-PatchkabelDie abwärtskompatiblen Cat5e-Kabel erfüllen strenge Standards und verfügen über eine verbesserte Abschirmung. Cat6-Kabel wurden als Standard für Gigabit-Ethernet entwickelt und ermöglichen native Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s bei einer Frequenz von 250 MHz. Für 10-Gigabit-Ethernet reduziert sich die maximale Kabellänge von 100 Metern auf 55 Meter.
Cat6a-Patchkabel Die Leistung wird durch die Verdoppelung der Frequenz auf 500 MHz und den Einsatz einer geerdeten Folienabschirmung zur Reduzierung von Störsignalen weiter gesteigert. Diese Verbesserungen beseitigen die Entfernungsbeschränkung beim Betrieb in 10-Gigabit-Ethernet-Szenarien.
Kategorie 7
Cat7-Patchkabel wurde für die hohen Geschwindigkeiten von 10-Gigabit-Ethernet mit Frequenzen bis zu 600 MHz entwickelt. Zusätzlich zur Abschirmung von Cat6e verfügt Cat7 über eine individuelle Abschirmung für jedes der vier verdrillten Adernpaare. Es ist abwärtskompatibel mit Cat5 und Cat6 und unterstützt eine maximale Entfernung von 100 Metern. Cat7a übertrifft bisherige Standards durch die Erhöhung der Frequenzen auf 1000 MHz und bietet eine erweiterte Spezifikation, die zukünftige 40/100-Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeiten unterstützt. Die höhere Frequenz ermöglicht auch die Übertragung von Kabelfernsehstreams mit niedrigerer Frequenz.
Fazit
RJ45-Steckverbinder sind für die Ethernet-Konnektivität zur Sprach- und Datenübertragung unerlässlich. Sie wurden als kompaktere und kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen festverdrahteten Telefonanlagen entwickelt. Die praktische Plug-and-Play-Funktion der RJ45-Steckverbinder vereinfacht die Installation. Im Vergleich zu RJ11-Steckverbindern finden RJ45-Steckverbinder ein breiteres Anwendungsspektrum in Bereichen wie Ethernet-Netzwerken, Telekommunikation, Fabrikautomation und mehr. Sie werden häufig in verschiedenen Netzwerkgeräten verwendet, darunter Ethernet-Kabel, Modems, Computer, Laptops, Drucker und mehr.