Willkommen bei QSFPTEK Global     Kostenloser Versand bei Bestellungen über 79.8 US-Dollar     Globales Lager

Suche

Warenkorb

0
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 79.8 US-Dollar
Währung: USD
Wählen deine Sprache
Zurück
  • USD - US-Dollar
  • EUR - Euro

Virtual Private LAN Service (VPLS) erklärt

Autorin Yana

Datum 03/19/2024

Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungen von Virtual Private LAN Service (VPLS) mit Expertenwissen von QSFPTEK. Verschaffen Sie sich ein umfassendes Verständnis der VPLS-Technologie, um deren Nutzung in Netzwerkarchitektur und -management zu optimieren.

Virtual Private LAN Service (VPLS) ist eine zentrale Netzwerktechnologie, die die traditionelle LAN-Umgebung (Local Area Network) in der WAN-Infrastruktur (Wide Area Network) nachbildet. Mit der zunehmenden Expansion und Globalisierung von Unternehmen entwickelt sich VPLS zu einer effektiven Netzwerkarchitekturlösung, die breite Beachtung und Akzeptanz findet. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der Funktionsweise von VPLS, seinen Schlüsselkonzepten und seinen Anwendungen in Unternehmensnetzwerken und soll den Lesern ein umfassendes Verständnis und die Nutzung dieser leistungsstarken Netzwerktechnologie vermitteln.

 

VPLS verstehen

  

Was ist VPLS in Netzwerken?

  

VPLS steht für Virtual Private LAN Service. Diese Netzwerktechnologie ermöglicht die Verbindung mehrerer Standorte, selbst wenn sie geografisch verteilt sind, so, als befänden sie sich im selben LAN (Local Area Network). Im Wesentlichen erweitert VPLS die Funktionalität eines herkömmlichen LANs über eine WAN-Infrastruktur. Dies wird durch die Erstellung eines virtuellen LANs erreicht, das sich über mehrere physische Standorte erstreckt und eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht, als wären sie alle mit demselben physischen Switch oder Router verbunden. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen mit mehreren Niederlassungen oder Zweigstellen, die Ressourcen gemeinsam nutzen und über ein großes geografisches Gebiet hinweg effizient kommunizieren müssen.

What is VPLS in Networking?

Schlüsselkomponenten von VPLS

 

Customer Edge (CE)-Geräte: Die CE-Geräte befinden sich beim Kunden und dienen als Einstiegspunkt zum VPLS-Netzwerk. Sie umfassen typischerweise Schalter, Router oder andere Netzwerkgeräte, die dem Kunden gehören und von ihm verwaltet werden. Die CE-Geräte sind dafür verantwortlich, das lokale Netzwerk des Kunden mit dem VPLS-Netzwerk zu verbinden und den Datenverkehr zu kapseln, bevor er über das Netzwerk gesendet wird.

  

Provider-Edge-Geräte (PE): Die PE-Geräte befinden sich am Rand des Netzwerks des Dienstanbieters und fungieren als Schnittstelle zwischen dem Kundennetzwerk und dem MPLS-Kernnetzwerk. PE-Geräte sind für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Pseudowire-Verbindungen mit anderen PE-Geräten sowie für Funktionen wie Kapselung, Entkapselung und Weiterleitung von VPLS-Verkehr verantwortlich.

  

Kern-MPLS-Netzwerk: Das Kern-MPLS-Netzwerk bildet das Rückgrat des VPLS-Dienstes und stellt die Infrastruktur für den Datenverkehr zwischen verschiedenen PE-Geräten bereit. Es besteht aus MPLS-fähigen Routern und Switches, die über Hochgeschwindigkeitsverbindungen miteinander verbunden sind. Das MPLS-Netzwerk nutzt Label-Switched Paths (LSPs), um den Datenverkehr zwischen PE-Geräten effizient zu routen. Dabei werden die den einzelnen Pseudowires zugewiesenen MPLS-Labels verwendet.

 

Wie funktioniert der VPLS-Dienst?

 

VPLS emuliert die Funktionen eines herkömmlichen Ethernet-LANs und erweitert dessen Reichweite über ein Netzwerk miteinander verbundener Geräte. Unabhängig von der geografischen Verteilung Ihrer Standorte kommunizieren Ihre Geräte nahtlos, als wären sie Teil eines einzigen lokalen Netzwerks. Durch den Aufbau virtueller Brücken zwischen weit entfernten Standorten erleichtert VPLS die Konnektivität zwischen verschiedenen Standorten. Dies wird durch die Konfiguration von VLANs auf der Netzwerkausrüstung Ihres Dienstanbieters erreicht.

 

Für die Vernetzung mehrerer Standorte über ein Weitverkehrsnetz (WAN) stellt VPLS eine sichere und skalierbare Lösung dar. Dieser Ansatz gewährleistet die Zuverlässigkeit und Leistung eines herkömmlichen LANs und berücksichtigt gleichzeitig die vielfältigen Anforderungen verteilter Betriebe.

  

Ist das VPLS-Netzwerk eine sichere Option für mein Unternehmen?

 

VPLS (Virtual Private LAN Service) kann für Unternehmen eine sichere Option sein. Es zeichnet sich durch seine einzigartige Any-to-Any-Konnektivitätsfunktion in Verbindung mit robusten Failover-Mechanismen als äußerst sichere Methode zur Datenübertragung aus.

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden nutzt VPLS interne Routing-Protokolle, anstatt sich auf die eines Dienstanbieters zu verlassen. Dadurch wird sichergestellt, dass vertrauliche Informationen wie IP-Adressen und Routing-Pfade vor Dienstanbietern verborgen bleiben, was Unternehmen volle Autonomie bei der Datenübertragung ermöglicht.

 

Ein wesentlicher Vorteil von VPLS liegt in der erhöhten Sicherheit ohne Geschwindigkeitseinbußen oder Latenzprobleme. Diese Kombination aus erhöhter Sicherheit und reibungsloser Leistung macht VPLS zur idealen Wahl für Unternehmen, die eine zuverlässige und sichere Datenübertragungslösung suchen.

  

Welche Vorteile bietet eine VPLS-Lösung im Vergleich zu anderen Lösungen?

  

Aus Sicht eines Dienstanbieters

Aus Sicht von Serviceprovidern bietet der Virtual Private LAN Service (VPLS) die Möglichkeit, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren. Mit diesem innovativen Ethernet-Dienst können Anbieter neue Marktsegmente erschließen und unterschiedliche Bandbreitenanforderungen erfüllen. Darüber hinaus steigert die Implementierung ausgefeilter Service Level Agreements (SLAs) die Attraktivität des Angebots und sichert Kundenzufriedenheit und -treue.

  

Aus der Perspektive der Servicequalität

In puncto Servicequalität bietet Virtual Private LAN Service (VPLS) die Flexibilität, verschiedene QoS-Levels abzudecken. Dazu gehört die Bereitstellung dedizierter Dienste mit garantierter Bandbreite und minimaler Latenz, die speziell auf VoIP-Anwendungen zugeschnitten sind. Darüber hinaus zeichnet sich VPLS im Vergleich zu herkömmlichen Diensten durch seine Einfachheit und Kosteneffizienz aus, was zu minimierten Betriebskosten führt. Durch den Einsatz von VPLS können Betreiber ihre Abläufe effizient optimieren und gleichzeitig eine hochwertige Servicebereitstellung gewährleisten. Dadurch werden Kosten optimiert und die Gesamtleistung verbessert.

 

Aus Kundensicht

Aus Kundensicht bietet VPLS mehrere Vorteile. Es ermöglicht die Anbindung aller Unternehmensstandorte an ein Ethernet-basiertes virtuelles privates Netzwerk (VPN) und sorgt so für ein sicheres, schnelles und konsistentes Netzwerkerlebnis. Darüber hinaus ermöglicht VPLS den Benutzern einen nahtlosen Standortwechsel und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Netzwerkverbindungen effektiv zu verwalten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren.

  

Berichten zufolge bietet VPLS im Vergleich zu privaten Leitungen eine höhere Bandbreite zu vergleichbaren Kosten. Diese Technologie ist besonders in Schwellenländern attraktiv, wo Nutzer beim Ersatz von Standleitungen durch VPLS Preissenkungen von bis zu 30 % bei gleichzeitig höherer Bandbreite feststellen konnten.

  

VPLS eignet sich hervorragend für die Vernetzung mehrerer Standorte in Ballungsräumen und kann als Alternative oder Ergänzung zu LAN-zu-LAN-Diensten dienen. Da es verschiedene Verkehrstypen, einschließlich älterer Protokolle neben IP, verarbeiten kann, eignet es sich hervorragend für Unternehmen, die für ihre Abläufe auf veraltete Protokolle angewiesen sind.

 

MPLS vs. VPLS: Was ist der Unterschied? Und wie trifft man die richtige Wahl?

    

Wie unterscheidet sich VPLS von MPLS?

    

Beide Technologien bieten Verbindungen mit geringer Latenz zwischen weit entfernten Standorten, wobei VPLS auf der MPLS-Infrastruktur basiert. Dennoch gibt es entscheidende Unterschiede zwischen beiden Technologien. MPLS dient als Routing-Technik zur effizienten Datenübertragung von einem Punkt zum anderen, während VPLS als Netzwerkarchitektur fungiert, die Mehrpunktverbindungen mithilfe von MPLS ermöglicht.

 

Unternehmen bevorzugen MPLS aufgrund seiner Skalierbarkeit, der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Protokolle und der Fähigkeit, unterschiedliche Verkehrstypen zu verarbeiten. Wenn Sie mehr über MPLS erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel: MPLS und VPN, was ist der Unterschied?

MPLS 

VPLS übertrifft MPLS jedoch in puncto Geschwindigkeit und Sicherheit. Obwohl die Einrichtung aufwändiger ist und höhere Kosten verursacht, vor allem aufgrund der erforderlichen vollvernetzten Konnektivität, sinken die Kosten allmählich. Daher erwägen viele Unternehmen die Integration von VPLS in ihre bestehenden MPLS-Lösungen, da die Kosten überschaubarer werden.

  

MPLS und VPLS, welches ist das Richtige für Sie?

  

Wie Sie nun erfahren haben, dient VPLS eher als Methode denn als Kommunikationsprotokoll. MPLS hingegen erleichtert die Verbindung mehrerer Netzwerke zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen. Daher stehen VPLS und MPLS nicht unbedingt in Konkurrenz zueinander.

   

Mit VPLS profitieren Sie von der Effizienz und Geschwindigkeit der MPLS-Technologie. Darüber hinaus gewährleisten Sie die Sicherheit Ihrer lokalen Netzwerke ähnlich wie bei einem gut implementierten VPN, einschließlich einiger kostenloser VPN-Dienste. Dieses Setup bietet den Vorteil, sowohl IP- als auch Nicht-IP-Verkehr nahtlos zu übertragen.

  

Anstatt die Wahl zwischen VPLS und MPLS zu betrachten, geht es vielmehr darum zu verstehen, wie sich beide Systeme ergänzen und Ihr Unternehmen bei der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen unterstützen können. Für Unternehmen mit nur wenigen Standorten oder solche, die ihre Netzwerkinfrastruktur nicht selbst verwalten möchten, kann die Nutzung von Cloud-Anwendungen eine sinnvolle Alternative sein.

 

Fazit 

       

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass VPLS (Virtual Private LAN Service) die Netzwerktechnik revolutioniert, indem es die LAN-Funktionalität über WANs erweitert und so eine nahtlose Kommunikation über verteilte Standorte hinweg ermöglicht. Seine robuste Architektur gewährleistet sichere Datenübertragung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Die Integration von VPLS mit MPLS bietet verbesserte Leistung. Die Nutzung von VPLS in Kombination mit anderen Lösungen ist für moderne Unternehmen in vernetzten Netzwerken unerlässlich.

Teilen

Schlüsselwörter

#VPLS
#Netzwerken
#Schalter
#Unternehmen
Anfrage